Ja man hat den Eindruck es wird fortlaufend immer alles schneller. Das Jahr 2024, kaum schaut man geht es auch schon wieder zu Ende. Zeit kurz innezuhalten und das Jahr Rückblickend Revue passieren zu lassen.  

Politisch und gesellschaftlich war wieder einiges los und vieles davon setzt sich auch kommenden Jahr fort oder fängt dann erst richtig an zu wirken. Globale, europäische und nationale Entwicklungen brechen sich bis auf die Ebene unserer gemeinsamen Heimatregion herunter, Sei es die kommende Trump Regierung mit einer vollumfänglich aber noch recht unbekannten Veränderung der US-Politik, der sich vollziehende Wandel in Nahost, die Wirtschaftskrise in Deutschland oder der noch immer andauernde Ukrainekrieg und die hybride Bedrohung durch Putins Russland. Vieles könnte man hier aufführen. Das Jahr 2025 ist in vielerlei Hinsicht eine einzige große von Ungewissheiten geprägte Blackbox. Für uns in der ILE auch entscheidend ist neben der wirtschaftlichen Entwicklung und den damit verbundenen finanziellen Spielräumen bei Bund, Ländern und natürlich auch unseren ILE- Mitgliedskommunen insbesondere die im Februar neu gewählte Bundesregierung . Wir hoffen sehr dass diese die Entwicklung und Belange der Ländlichen Räume nicht aus den Augen verliert. 

Auf Ebene der ILE Brückenland Bayern-Böhmen wissen wir aber zu einem guten Stück schon was 2025 so alles anstehen wird. Hierzu schon einmal ein paar Informationen.

Im Frühjahr 2024 hatten wir den Radlersonntag erstmals auf den gesamten Oberpfälzer Wald ausgeweitet. Somit fand er bei perfekten Radlwetter nicht nur bei uns auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg statt, sondern wurde auch auf dem Bocklradlweg im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab und auf dem Vinzinalbahnradweg im Landkreis Tirschenreuth fortgeführt. Dies werden wir auch bei der Neuauflage 2025 fortsetzen. Merken Sich sich gerne schon einmal den 27.04.2025 im Kalender vor. 

Dieses Jahr war auch stark geprägt vom Fortschreibungsprozess unseres Entwicklungskonzeptes. Dieses ist nun über 10 Jahren alt und muss den Herausforderungen unserer aktuellen Zeit konkret hier im Brückenland neu Rechnung tragen. Hierbei unterstützt uns das Büro PLANWERK aus Nürnberg und auch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz maßgeblich. Im neuen Jahr wird dieser Prozess seinen Abschluss finden. Die Ergebnisse werden dann auch den kommunalen Ratsgremien in einer großen interkommunalen Ratssitzung vrs. im Mai 2025 vorgestellt. Das neue Dokument wird dann auch hier auf der ILE Webseite abrufbar sein.

Ich bin schon sehr gespannt, denn dieses Konzept wird die ILE Arbeit der nächsten Jahre maßgeblich bestimmen und prägen.

Auch das Regionalbudget wird uns im neuen Jahr wieder begleiten. Sollten Sie also eine Projektidee haben dann sprechen Sie mich im neuen Jahr gerne an. Bis 27.01.2025 können Förderanträge eingereicht werden. Alle wichtigen Informationen und Unterlagen finden Sie hier auf der Seite unter dem Reiter Informationen / Rgionalbudget-2025.

Außerdem werden wir im neuen Jahr unser Studentisches Innenentwicklungsprojekt im Brückenland im Rahmen einer Ausstellung präsentieren. Auch hierzu folgen dann weitere Informationen auf der Webseite und in der lokalen Presse. 

Ganz ohne Dank möchten wir das Jahr 2024 jedoch auch nicht ziehen lassen.

Bedanken möchte ich mich auch wieder bei der Vielzahl von verschiedenen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, aus Bayern und Tschechien, mit denen wir im letzten Jahr in Verbindung standen.

Ein besonderer Dank ergeht von Seiten der ILE an die Damen und Herren Bürgermeistern der Mitgliedskommunen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der kommunalen Verwaltungen, und insbesondere auch an die mit uns in Verbindung stehenden Stellen am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Dies gilt auch für den Kollegenkreis des Oberpfälzer ILE Netzwerks, sowie für das Team rund Dr. Veronika Hofinger im Centrum Bavaria-Bohemia in Schönsee und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landkreise Schwandorf und Neustadt a.d. Waldnaab. Mit ihnen allen und vielen die hier nicht explizit genannt werden war eine allzeit offene, angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit gegeben. 

Ich habe es auch letztes Jahr schon erwähnt. Zu guter Letzt möchte Ich allen Besucherinnen und Besuchern unserer Webseite und allen Bürgerinnen und Bürgern in den Brückenland – Kommunen für ihr Interesse an der interkommunalen Zusammenarbeit danken, schauen Sie auch gerne 2025 wieder hier auf der Webseite vorbei.
 
Zum Jahreswechsel ruht nun unsere ILE-Geschäftsstelle im Oberviechtacher Rathaus. Ab dem 08. Januar 2025 geht es dann wieder weiter mit der ILE-Arbeit.

Ich wünsche Ihnen allen auch im Namen unseres Vorsitzenden, Herrn Bürgermeister Rudolf J. Teplitzky ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.

Herzlichst Ihr,

Christian Karl
ILE-Regionalmanager