Architekturstudenten der OTH Regensburg präsentieren ihre Entwürfe

Im Oktober letzten Jahres startete ein studentisches Innenentwicklungsprojekt in Oberviechtach, Schönsee und Winklarn. In Zusammenarbeit zwischen der ILE Brückenland Bayern-Böhmen, der OTH Regensburg und dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz führten 72 Architekturstudenten unter Leitung von Prof. Andreas Müsseler, Prof. Markus Emde und der Architektin und neuen Winklarner Leerstandskümmerin Theresa Bösl eine umfassende Erhebung ausgewählter Leerstände in den Ortskernen durch. Sie dokumentierten den Zustand der Gebäude, sprachen mit den Eigentümern, recherchierten die baugeschichtlichen Hintergründe und erarbeiteten spannende Entwürfe für eine potenzielle zukünftige Nutzung. Im Februar 2025 folgte dann die Benotung aller Entwürfe an der OTH Regensburg

Recherche im

Staatsarchiv Amberg

Benotung der

Entwürfe an der OTH

Am 31.03 – Ausstellung in Schönsee

Nun werden die erarbeiteten Entwürfe der Regensburger Studentinnen und Studenten am 31.03.2025 um 19:00 Uhr mit der Ausstellung „Was geht auf dem (Brücken)Land“ im Bürgeraktivzentrum Schönsee (Schulstraße 3, 92539 Schönsee) den beteiligten Eigentümern und Kommunen sowie auch der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel des Projekts ist es einen Dialog mit Eigentümern und potenziellen Förderstellen anzustoßen. Die öffentliche Ausstellung bietet die Möglichkeit, die kreativen Ideen der Studenten kennenzulernen, zu diskutieren und sich generell über die Zukunft leerstehenden Gebäuden in der Region Gedanken zu machen.

„Auch wenn es sich bei den Entwürfen nicht um Fachplanungen handelt und das Hauptziel des Projekts darin bestand, den angehenden Architekten eine praxisnahe Entwurfsarbeit zu ermöglichen, hat sich in den letzten Jahren immer wieder ein Dialog über das Thema Innenentwicklung im Ländlichen Raum im Anschluss an diese Projekte entwickelt. Das wollen wir auch mit dieser Ausstellung fördern

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung am 31. März im Bürgeraktivzentrum Schönsee zu besuchen und sich mit den Studentinnen und Studenten auszutauschen.“

Bilder: Christian Karl