ILE Brückenland Bayern-Böhmen stellt neues Entwicklungskonzept vor
Nach einem knappen Jahr konnten wir den Fortschreibungsprozess unseres Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) nun abschließen. Mit dem fortgeschriebenen Konzept hat die ILE-Region nun einen aktuellen Fahrplan für die Zukunft der Region erhalten.
Ein Blick zurück
In der gemeinsamen Fortführungsevaluierung vom 26. und 27.Oktober 2023 im Kloster Plankstetten verständigte sich die ILE Brückenland Bayern-Böhmen darauf das bestehende Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts fortschreiben zu lassen. Die Erstellung des Konzepts wurde hierbei durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz (ALE Oberpfalz) aus Bundes- und Landesmitteln finanziell gefördert. Die in Tirschenreuth sitzende Behörde war im Fortschreibungsprozess eng unterstützend mit eingebunden.
Für die Arbeiten wurde die Firma „Planwerk Stadtentwicklung“ aus Nürnberg beauftragt. Das Planungsbüro führte in Zusammenarbeit mit der ILE-Geschäftsstelle in mehreren Prozessschritten zwischen August 2024 und Mai 2025 diese Fortschreibung durch.
Ein umfassender inhaltlicher Prozess
Neben einer umfassenden Analyse des Ist-Zustandes der Region in verschiedenen Themenbereichen (u.a. Daseinsfürsorge, Umwelt, Freizeit und Erholung, Mobilität, Wirtschaft, Energie und Demographie) umfasst das Konzept auch die Ergebnisse aus den Bürgermeister-Gesprächen der zwölf ILE-Kommunen und die Meinungen von gesellschaftlichen und örtlichen Akteuren, die in Form von Werkstattgesprächen am 11. November 2024 im Emil-Kemmer-Haus in Oberviechtach beteiligt wurden. Gerade dieser Tag mit den Werkstattgesprächen war eine gute Grundlage für die Entwicklung und Priorisierung von zukünftigen Entwicklungsprojekten. Dabei einigten sich die ILE-Kommunen auf mehrere Entwicklungsziele.
Neuer Fokus für die interkommunale Zusammenarbeit
Eine bessere Vernetzung der Zusammenarbeit untereinander, die Stärkung von verbindenden Elementen und der Abbau von Barrieren und Hindernissen soll genauso erreicht werden, wie eine Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Brückenland. Gerade die Vernetzung von Jung und Alt, der Erhalt und Ausbau von sozialen und kulturellen Einrichtungen und Angeboten, sowie der Wissenstransfer zwischen den Generationen soll dabei in den Blick genommen werden.
Das Thema Innenentwicklung ist auch weiterhin ein bedeutendes Thema der interkommunalen Zusammenarbeit. Zudem möchte man selbstbewusst als gemeinsame Region auftreten. Hierbei gilt es auch, das Brückenland als attraktiven Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum zu stärken. Wichtig für eine anzustrebende resiliente Entwicklung der gemeinsamen ILE-Region ist dabei auch dem Klimawandel entschieden zu begegnen und auch zunehmend eine Anpassung an die sich ändernden Gegebenheiten vorzunehmen. Gerade die Themen effizienter Umgang mit Energie, dem Wasserrückhalt in der Fläche und Förderung der Biodiversität spielen hier in den nächsten Jahren eine bedeutende Rolle.
Das neue ILEK wird öffentlich präsentiert
Das nun fertige Entwicklungskonzept wurde am 19.05.2025 im Rahmen einer interkommunalen Ratssitzung in Pertolzhofen vorgestellt. Hierzu begrüßte der Oberviechtacher Bürgermeister Rudolf J. Teplitzky in seiner Funktion als ILE-Vorsitzender neben seinen Amtskollegen auch die Vertreter des ALE Oberpfalz, Steffen Schneider und Michael Neft, wie auch die rund 70 versammelten Stadt-, Markt- und Gemeinderäte aus allen zwölf ILE-Mitgliedskommunen.
Nach der Vorstellung des Konzepts gab es noch genügend Raum zum gemeinsamen interkommunalen Austausch in der gemütlichen Atmosphäre der Pertolzhofener Stodlwirtschaft.
Das neue Entwicklungskonzept kann hier auf der Webseite zum Download als PDF abgerufen werden: https://www.brueckenland.de/informationen/downloads/


Neueste Kommentare